1) Directory is ok. I tested deleting the folders again today and it worked.
    I have had this problem with deleting the folders much more times.
    In this case I delete the folder in windows explorer.
    Strange that it works now. I don't know, I will observe and share if find out something.
2) See attachment

Hi,

I think I have found two mistakes.

1.  I cannot delete folders in Usercollection.
     A Massage appears: "Folder deletion failed"

2. A label in a Composite Text is not been updateted.
    See picture for mor details. 

  I use the latest windows version (installer and ReadyToUse 64bit)

Hi,
picture 1
KM1 is not connected with the contact. Make right-click to KM1 in the dialog-window and link the item

Genau, und in den Projekteistellungen muss "Textausrichtung" unter "Xref slave position" eingestellt sein,
getrennt für Spule, Sicherung und Schalter. Hab es gerade nochmal probiert, es funktioniert.
Stell doch mal den Beispielprojekt hier rein, dann kann ich ja mal Blick drauf werfen.

Hallo Thomas,

das einrichten der Präfixfunktion unter Linux hat bei mir auch ein bischen gedauert(komme eher aus der Windowswelt).
Die Lösung steht irgendwo im Forum, aber ich finde es nicht wieder.

ich bin mir nicht sicher, aber Qelectrotech benutzt (oder braucht) das versteckte Verzeichnis /home/"user"/.qet.
Bei mir liegen die verschiedenen Präfixordner in home/"user"/.qet/elements/symbole/.
Die qet-labels.xml liegt in home/"user"/.qet/elements. Meine qet-labels.xml sieht fast genauso aus wie deine,
nur ist  noch der Ordner Symbole mit drin.

<labels>
  <category name="symbole">
      <category name="a">
        <prefix>A</prefix>
      </category>
     |
     |
     <category name="z">
        <prefix>Z</prefix>
     </category>
  </category> 
  <report>
     <directories>364</directories>
  </report>
</labels>

In dieser Konstellation funktioniert es bei mir. In den Programmeinstellungen ist Standard für den Pfad eingestellt.
Ich benutze die aktuelle QET0.8 und Ubuntu 20.04.


Achim

Schau dir mal diese beiden Beiträge an

https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=1885
https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=1195

Hallo Kim,

in den Elementeigenschaften unter Texte gibt es einen Punkt
"Leserichtung beim drehen beibehalten" , da must du den Haken
rausmachen, bei jedem Text.
Schöner wäre es wenn dieser Haken als default ausgeschaltet wäre, oder
wenn man es im Element selbst festlegen könnte, aber im Moment ist es
halt so.

LG
Achim

Hi unalcalde,

Today I used the tb_generator in a larger project with many terminals.
Would be nice if the sorting in the column "ID" could be customized. At the moment it is 1,10,11 ... 19, 2, 20,21 ... 29, 3, 30, ... and so on, better would be 1, 2, 3, ... 10,11, 12 ...
At the moment I have renamed the terminals (01,02 ...) but I think the correct sorting would be nicer.

Thanks
Achim

Hallo Thomas,

die qet_labels.xml ist die Voraussetzung wenn Du den Symbolen automatisch einen passenden Kennbuchstaben
zuordnen willst, diese muss mit in das Basisverzeichnis deiner Benutzersammlung,
wenn diese nicht im Standardverzeichniss Liegt.
Ich habe für jeden Kennbuchstaben einen Ordner, damit hält sich der Aufwand für das Pflegen
der qet-labels.xml in Grenzen.

Vohegg hat hier "https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=1599"
ein Script vorgestellt, mit dem er seine Benutzersammlung verwaltet. Ich selbst habe mich aber noch
nicht damit beschäftigt, aber vielleicht hilft es Dir.

Die Nummerierungsregeln benutze ich eigentlich nur für Bauteile mit der Formel -%id%prefix1.
Die Ziffer am Ende passe ich manuell an. %sequ_1 hat den Nachteil das es auch beim Bauteilwechsel weiterzählt.

Wenn bei deinen Symbolen aus der Benutzersammlung das ganze BMK fehlt, ist im Symbol kein entsprechender
BMK-Text(Platzhalter) angelegt. Fehlt der Kennbuchstabe(%prefix), passt etwas mit der qet_labels.xml nicht.

Hi unalcalde

first of all, thank you very much for your work.
I'm currently testing the new Terminal Block Generator using the qet_tb_generator-1.2.0a.exe on win10 and I think I
found some bugs:

- In the "Order" column clicking on the last down arrow, an error message "Key Error" appears. (see picture keyerror.png)

- after I have successfully created a terminal block, I cannot open the project again with the qet_tb_generator. The program
   crashes after choosing the projekt with an error message.

Achim

Moin,
es ist wie ich es Dir schon geschrieben habe. Im Auswahleigenschaften-Fenster unter Texte ->"BMK-Text"-> Ausrichtung
kannst du die Ausrichtung des Querverweises einstellen(oben, unten, links, rechts, mitte). Nimm das angedockte Eigenschaftsfenster und nicht das, das sich beim Doppelklick auf den Kontakt öffnet( bei dem funktioniert es wohl nicht).

Grüße
Achim

Hallo FabiaDarkblue,

Du kannst die Position der Querverweise in den Eigenschaften des BMK-Textes mit der Eigenschaft "Ausrichtung" einstellen.
Das grundsätzliche Verhalten der Querverweise kannst Du in den Projekteigenschaften einstellen.

Grüße
Achim

Hallo,
ich kann mich appauserin nur anschließen.
Das gleiche gilt auch für Linien mit der Strichstärke "Fein". Ich kann diese Einstellung nicht nutzen,
da die Linien nur bruchstückhaft bis gar nicht auf dem Ausdruck zu erkennen sind.

Grüße
Achim

Moin,
schau mal hier https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=1968

Hallo Jörg,
Du mußt den Symboltyp ändern. Am besten du ziehst das Symbol aus der QET-Sammlung in die Benutzersammlung.
Mit einem doppelklick auf das Symbol öffnest du das Symbol im Elementeditor, dann Bearbeiten->Bauteileigenschaften
bearbeiten -> Grundtyp von Klemmleiste auf Einzelbauteil ändern->speichern->schließen.

Die Leiter an diesem Symbol können jetzt individuelle Eigenschaften haben.

Gruss
Achim

maybe it will help you.

This is the conductor that causes the crash (line2511 to 2525 in the original project file)

<conductor condsize="1" onetextperfolio="1" x="-120" color2="#000000" dash-size="2" function="" text_color="#000000" terminal1="{367dd739-791b-4d8f-9e49-4a70fd990b19}" usery="530" freezeLabel="false" bus="" tension_protocol="" vertical-alignment="AlignRight" displaytext="1" formula="" userx="680" conductor_color="" bicolor="false" vertirotatetext="90" terminal2="59" num="1Z230V" y="0" element1="{9de669d8-01ee-415a-9d88-2330885fb4bc}" type="multi" cable="" conductor_section="" numsize="7" horizrotatetext="0" horizontal-alignment="AlignBottom">
                <segment orientation="horizontal" length="0"/>
                <segment orientation="horizontal" length="0"/>
                <segment orientation="horizontal" length="0"/>
                <segment orientation="horizontal" length="0"/>
                <segment orientation="horizontal" length="0"/>
                <sequentialNumbers>
                    <unit></unit>
                    <unitFolio></unitFolio>
                    <ten></ten>
                    <tenFolio>11</tenFolio>
                    <hundred></hundred>
                    <hundredFolio></hundredFolio>
                </sequentialNumbers>
            </conductor>

Hallo betonbit,

ich konnte das Problem unter win10 / QElectroTech V 0.80-rc+7fe26b5d1c957a06d79751d3 und auch unter
xubuntu20.04 / QElectroTech V 0.80-rc+4c356cd67 nachvollziehen.
Es betrifft die Folienverweise aus der QET-Sammlung, meine eigenen funktionieren.Der Grund ist eine falscher Textparameter:
der Text im Symbol ist ein "Benutzertext", müsste aber " Bauteilinformation/Betriebsmittelkennzeichen" sein. Wenn man das bei den Symboleigenschaften anpasst, funktioniert alles.
Das wird sicherlich korrigiert werden, und bis dahin kannst Du Dir ja ein paar eigene Folienverweise anlegen.

Grüsse
Achim

Maybe this trick will help you. This only works with user text. Open your element in the element editor and add a "user text" and edit the "user text" for example "green = ONred = OFF", save and close the element editor.
Open your "Symbol.elmt" with an editor (like notepad ++), search for the user text "green = ONred = OFF", put the cursor behind the "N", press Enter, and delete all spaces or tabs in front of the text ("red = OFF "must be at the beginning of the line). Save.
Insert the symbol into the drawing and you're done.

Moin, der Link funktioniert nicht.

Beim öfnen eines Elements sind sind alle Formatierungen weg.

Hallo ,

habe gerade festgestellt das im Element-Editor bei den Polylinien die Einstellungen
für Strichstärke, Linientyp, Linienfarbe und Füllfarbe  nicht mehr funktionieren. Man
Kann Einstellungengen vornehmen, werden aber auf der Zeichenfläche nicht übernommen
und auch nicht gespeichert.
Linux    QElectroTech V 0.80-DEV+9193e1c39
WIN10  QElectroTech V 0.80-DEV+9dda3e599c957a06d79751d3

Grüße
Achim

OK, Danke

Hallo Laurent,
danke für die schnelle Antwort.
Das Projekt bekomme ich angepasst, das ist kein Problem.
Ich dachte das es ein Programmfehler ist. Deshalb habe ich die Nachricht geschrieben. Wenn die Änderung der Variablen so gewollt ist, dann ok.
Vielen dank für eure tolle Arbeit und für die Hilfe

Grüße
Achim

Hallo,

ich habe mir die 'qelectrotech-0.80-DEV+git6673-x86-win32-readytouse' heruntergeladen und musste nach laden eines Projektes feststellen, das die dynamischen Texte nicht mehr richtig dargestellt werden. Es geht um zusammengesetzten Text, anstatt des Textes werden die Variablennamen angezeigt. Die Variablennamen sind wohl auch das Problem:
 
  %{tension-protocol},%{machine-manufacturer-reference}   in  qelectrotech-0.80-DEV+git6169-x86-win32-readytouse
  %{tension_protocol},%{machine_manufacturer_reference}  in  qelectrotech-0.80-DEV+git6673-x86-win32-readytouse

Damit sind Projekte nicht mehr kompatibel und müssen aufwendig nach bearbeitet werden.

Grüße
Achim

Hallo Sewo,

habe die Projektdatei in einem Editor geöffnet und solange Schaltplanseiten
gelöscht, bis sich das Projekt wieder in QElectroTech öffnen ließ. Dann die Seiten
wieder reinkopiert bis die defekte Seite gefunden war. Dann das gleiche Spiel mit
den Symbolen der Seite. Verursacher war jedenfalls ein Folienverweis, warum weiß ich aber nicht.
Nicht elegant, aber in diesem Fall wirksam.

Gruß
Achim