Der "Ausflug" in die Schriftarten war nur als Zusatz-Info gemeint und nicht als mögliche Ursache für die unterschiedlichen Farben.

Kellermorph wrote:

I have Sans Serif 8 everywhere in the program settings.

"Sans Serif" ist strenggenommen halt keine Schriftart...

Deine KI-Erklärung sollte aber auf jeden Fall ein weiterer Hinweis sein, daß es für eine korrekte Fehlerbeschreibung nicht ausreicht, ein Bild anzuhängen:
Gerade für solche Effekte, wie Du sie beschreibst, kommen VIELE Möglichkeiten in Frage, woran es liegen kann.
Betriebssystem (win, Linux, etc.), BS-Version (win10, 11, ...) bzw. Distribution (Debian, Mint, Ubuntu,...), Desktop-Environment (KDE, Gnome, xfce,...), Farbschema/Theme, QElectroTech-Version, etc

All diese Informationen wünscht man sich als Entwickler, wenn Fehler gemeldet werden, wonach hier aber leider immer wieder explizit nachgefragt werden muss!

Dies als Hinweis und Aufforderung an alle, die in diesem Forum Fehlerbeschreibungen posten.

LievenC wrote:

anyone interested in checking this out??

The effect you observed also occurs here and unfortunately still persists as before.

It seems to have something to do with which element is defined as the ‘parent’ of the text, but I have not found out the exact details. Someone who is more familiar with Qt programming will need to look into this.

Wir haben nicht ohne Grund die Liberation-Fonts in QET eingebunden:
So kann auf allen Systemen dieselbe Schriftart verwendet werden.
Lese dazu auch die vielen Beiträge.
"Sans Serif" ist keine eigene Schriftart, sondern eine Beschreibung für das Betriebssystem "nimm eine serifenlose Schriftart" und wird vom Betriebssystem durch eine "echte" Schriftart ersetzt: Arial, Helvetica, Noto Sans, etc. (soviel nochmal dazu)

Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche aber auch, wenn du einfach mal ein Minimal-Beispiel als qet-Datei anhängst. So kann das auf verschiedenen Systemen getestet werden. Bei meinen Projekten und Systemen tritt das so jedenfalls nicht auf! (win7, 10, 11, Debian Trixie, Debian Forky/Sid)

4

(11 replies, posted in Code)

Anyone playing around with compiler flags should know:
- what he is doing
- that it can go wrong!
Or rather: It will go wrong!

5

(11 replies, posted in Code)

I can only repeat myself:

plc-user wrote:

The project compiles here without any warnings or errors regarding these lines the way they are now!
If there would be a general problem with these lines, more users would have reported...

Compiled Qt6-branch of QET with the latest Debian unstable and Qt6.

You seem to be doing something different from everyone else:
You are the first and so far the only one to report these effects...

6

(11 replies, posted in Code)

@Re-searcher:
And I found, that you do not answer questions and do not explain what you want to say with your posts.
This way, you are just wasting the time of people who read your posts.
Just barking around does not help at all!

7

(11 replies, posted in Code)

The project compiles here without any warnings or errors regarding these lines the way they are now!
If there would be a general problem with these lines, more users would have reported...

What is your build-environment?
What versions do you use? (OS, Qt, Compiler, etc)
How do you compile?
What error-messages do you get, when not changing these lines?

Edit:
You have not yet given any reason why these lines should be changed.

8

(11 replies, posted in Code)

Did you read line 18 in both cpp-files?

There the headerfiles are already included.
So:
If the lines you mentioned do not cause compilation-errors, they do not need to be changed.

Einfach auf die neue Installation kopieren!

Die Konfiguration und gespeicherte SQL-Abfragen liegt unter

/home/<user>/.config/QElectroTech

und die Titleblock- und Element-Dateien liegen dort, wo du es in den Programmeinstellungen definiert hast.

Gilt für Linux und die aktuelle 0.100-dev - Version.

It seems that it's still not clear, what you mean, vramos!

Why don't you just attach a minimal example-file to your next post?

In the attachment you will find a small example, I created with latest 0.100-dev.
The ref-elements in that version only show the position of the attached xref.
If you want more information to be shown, you need to create your own xrefs.

bollweg wrote:

Wenn die CheckBox deaktiviere, den Haken raus nehme, wird dieser Zustand leider nicht gespeichert. Wenn ich also die Leitereigenschaft wieder öffne ist die CheckBox nach wie vor aktiviert.

Die Checkbox ist nicht "nach wie vor" aktiviert, sondern "wieder"!
Wenn Du die Eigenschaften dieses einen Leiters bearbeitest, wird standardmäßig angenommen, daß Du das gesamte Potenzial bearbeiten willst, deswegen ist der Haken gesetzt. Für den Fall, daß Du nur diese eine Verbindung zwischen Punkt_1 und Punkt_2 bearbeiten willst, gibt Dir QET die Möglichkeit, das über den Haken zu entscheiden.
Wenn Du die Verbindung erneut bearbeitest, wirst Du erneut gefragt, ob alles oder nur die eine...

bollweg wrote:

Letzteres funktioniert nicht, wenn z.B. 0V DC von XDB3:1 z.B. zum Sensor und zu XDB4:1 weitergeführt wird. Dann haben die Leiter die gleiche Beschriftung, obwohl ich eigentlich verschiedene benötige.

Warum funktioniert das nicht?
Die Einstellung der CheckBox gilt für genau die Verbindung, die Du gerade bearbeitest oder für alle Leiter mit demselben Potenzial.
Du musst nur dafür sorgen, daß du den Haken für jede Verbindung, die Du gerade bearbeitest, rausnimmst.
Dann kannst Du für jede Verbindung den Text eingeben, den Du brauchst.
Du musst nur aufpassen, den Haken jedes mal zu entfernen, sonst fängst du die Beschriftung wieder von vorne an. Aber das ist hier bestimmt schon jedem passiert! (vgl. auch hier: https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=2717)

Der Zustand der CheckBox aus dem Anhang wird nirgendwo gespeichert!

I guess you mean, what is discussed in this thread/post:
https://qelectrotech.org/forum/viewtopi … 047#p16047

use QET_ElementScaler to fix the problem with your Element-File:
From whatever reason two lines have no (first) point.

16

(132 replies, posted in Code)

Hello Evilscrack,

you are right, there are missing commits:
elevatormind (re-)implemented parts of autosave of QET-files and it seems that he forgot to create a pull-request with all necessary files.
Maybe the implementation is not fully functional, yet? Don't know!

You can comment line 137 of /sources/machine_info.cpp to compile...

Did you read, what's written on the linked page?

QElectroTech allows defining multiples auto numbering patterns. It also provides many flexibility on the creation of auto numbering pattern using text, variables and sequential numbers.

YOU define the rules for your project!

You can only start one instance of QElectroTech at a time, but you can open more than one project in that instance:
Menu --> File --> Open

19

(132 replies, posted in Code)

Sorry for the late reply, but my priorities are completely elsewhere at the moment!

But I don't think I can be of much help with your questions anyway...
- I don't use CMake for compiling: I use Qt Creator to implement my ideas in QET, and that works perfectly without CMake!
- I don't know a schedule for the switch to QT6 and am very curious myself to see how the two GitHub branches will come together, given how many changes have been made to both branches in the meantime...

Unfortunately, Joshua is not yet fully back on board! But maybe Laurent can say something about these topics?

Interestingly, elevatormind disappeared just as quickly as he appeared: Hopefully he is doing well!

Hallo Achim,

der Schrägstrich ist es nicht alleine! Den wegzulassen verbessert die Lage zwar, aber auch die Leerzeichen tragen ihren Teil bei: vgl. Screenshot.

It's not just the slash! Removing it improves the situation, but the spaces also play a role: see screenshot.

EDIT:

Ok: Found that it occurs, when Combined Texts are used in reference-element.
When copying, the text is deleted but the position remains at the point...

I don't have a solution for this problem!

Maybe @achim can check?
He found a solution for "simple" texts.

Hi Jiri,

You did not say, what OS and version of QET you use!
Menu -> Help -> About QElectroTech -> TAB "Version"

For me, copying and pasting reference elements works and the texts are placed in the right position on win and Debian Linux!

For "moving" text-positions:
Use latest 0.100-dev - version!

did you go through the element-tree a bit?

see attachment

Hallo Achim,

Ich wollte nicht sagen, dass der Code nicht besser ist als vorher!
Wir kommen der Sache näher, sind aber noch nicht am Ziel!

Wenn beim Kopieren Positionen auf unsinnige Werte gesetzt werden, muss das selbstverständlich behoben werden!
Es kann aber auch nicht schaden, wenn wir das beim Speichern der Daten ins XML nochmal prüfen...

Wenn die x- und y-Positionen, die zum conductor gespeichert sind, offensichtlich keine Rolle bei der Lage des conductors spielen:
Warum setzen wir die beim Speichern nicht grundsätzlich zu "0", wenn sie negativ sind?

In meiner Testdatei habe ich spaßeshalber die x- und y-Werte mal auf ganz unsinnige Werte größer Null gesetzt, und der Plan sieht beim Laden aus wie vorher!

Einen Patch für die Korrektur habe ich in meinem github-Repository vorbereitet.