101

(39 replies, posted in Code)

Ok schon mal danke für die Hilfe. Aber als aller erstes muss ich mich erst noch mit dem kompilieren auseinander setzen und wie das alles geht. bis jetzt klappt es noch nicht so ganz. Ich werde mich die Tage, wenn ich Zeit haben sollte nochmal dran wagen.

102

(39 replies, posted in Code)

Ok dann werde ich mich einmal schlau machen, wie ich das selbst kompilieren kann und ich werde versuchen die Funktion zu testen.

103

(39 replies, posted in Code)

plc-user wrote:

Habe auch mal die Funktion "void ProjectPrintWindow::addPdfLinks" geleert und nur eine qInfo()-Ausgabe eingefügt.

Die Funktion wird nicht aufgerufen!
Nicht beim Ausdruck in PDF und auch nicht beim PDF-Export.

ok kann ich als nächstes nach gucken. Sollen wir erst gucken, ob durch die Änderungen in der vorherigen Nachricht der Fehler entfällt?

Allerdings sollte diese, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn dann beim Ausdruck kommen, da ich in der Datei gearbeitet habe.

104

(39 replies, posted in Code)

Ja auf jeden Fall nomicons/grin ich wusste nicht ob es hier im Code-Bereich evtl anders gehandhabt wird.

Chatgpt hat mir 2 Lösungsvorschläge gegeben. Ich habe beide einmal eingearbeitet.

V1:
Ich sollte den Teil hinzufügen, muss allerdings evtl noch angepasst werden.
#include "diagramtextitem.h"  // Falls dies die Datei ist, in der DiagramTextItem definiert ist

V2:

Die Zeile
if (auto textItem = dynamic_cast<DiagramTextItem *>(item)) {

gegen diese
if (auto textItem = qgraphicsitem_cast<DiagramTextItem *>(item)) {

ausgetauscht.

105

(39 replies, posted in Code)

so you already fixed the error or do i have to do that with chatgpt? Chatgpt already gave me 2 different types of solutions. if u already fixed it, was there the function given?

106

(39 replies, posted in Code)

This feature makes cross-references in the PDF export of QElectroTech clickable, allowing users to jump directly to the corresponding locations in the circuit diagram. The feature was developed with the help of ChatGPT and has not been tested yet.
Note:
I dont know how to compile so i hope someone can do it. Feedback and testing are welcome.

Top danke!
Werde ich mir in einer ruhigen Minute zuhause angucken.

Ich hatte unter Spaltengröße und Column nichts passendes im Forum gefunden.

Wenn ich es hinbekommen, werde ich gerne eine Anleitung schreiben, die ihr dann, wenn sie gut genug ist, in die Anleitung auf der Homepage übernehmen könnt.

Guten Tag.
Gibt es eine Möglichkeit die Spaltengröße im Inhaltsverzeichnis zu defnieren?
Ich erstelle gerade eins aus Position, Titel und Datum.
Hier könnten, wenn es geht, Datum und Position viel kleiner sein, damit für den Titel mehr Platz ist. Kann man das irgendwo einstellen?

Guten Tag,

ich hoffe ich habe dein Anliegen richtig verstanden.
Du könntest mehrere Bauteile erstellen. Eins z.B. mit 4 Steckkontakten eins mit 5 usw.
Die Klemmtexte kannst du als dynamischen Text im Bauteileditor definieren. Dann kannst du das Bauteil, wenn es auf dem Blatt ist, anklicken und die dynamischen Texte in dem Auswahleigenschaftenfenster anpassen.
Ich hoffe ich habe dein Anliegen verstanden und du kannst das damit lösen.

gern geschehen

111

(11 replies, posted in Elements)

Ich habe die Nebenelemente nochmal geupdated. damit diese kleiner sind.

Also der direkte Weg über Unterordner ist meines Wissens nach nicht möglich.

Aber der Verweis von PLC-User ist ja der Thread von mir.
Über den Weg habe ich es hinbekommen, dass die Seiten einzeln nummeriert werden.
Jetzt könntest du bei Anlage X mit Seite 1 starten, die abarbeiten und dann bei Anlage Y wieder mit 1 starten.

Hier wird jetzt nur das Problem auftauchen, dass der Querverweis dann z.B. "1.2" drin stehen hat. Daraus kann niemand erkennen, dass du in der anderen Anlage bist.
Ich habe mir die Querverweise selbst neu erstellt, damit dort die Funktion der Leitung und der Querverweis dran steht.
Hier müsste man jetzt gucken, ob man bei dem Querverweis auch die Anlage oder ähnliches dran schreiben kann, damit dort dann steht "Anlage X 1.2".
Dafür musst du den vorgefertigten Querverweis aus der Bibliotheke nehmen und diesen unter deiner Benutzersammlung speichern um den zu bearbeiten. Dann kannst du das vorhandene dynamische Textfeld abändern von Bauteilinformation auf zusammengesetzter Text. Hier müsstest du jetzt gucken, ob es dort etwas wie Anlage gibt. Das weiß ich gerade aus dem Stehgreif nicht. Die Anlage kannst du bei jeder Folie über die Einstellungen selbst eintragen.

Guten Tag,
ich habe einen Smartmeter von Goodwe, einen Eltakozähler, ein 24er Patchpanel und ein 8er Multischalter erstellt.

Translation:
Good day,
I have created a smart meter from Goodwe, an Eltako counter, a 24 patch panel and an 8 multiswitch.

Ok ich habe es hinbekommen. Ist es richtig, dass ich dann das neu erstellte Projekt öffnen muss?

Und gibt es eine Möglichkeit, 2 verschiedene Brücken einzuzeichnen? Also z.B. das N gebrückt ist und getrennt davon PE?

Ja unter Google habe ich nichts gefunden. Deshalb nochmal die Frage.
Ok habe jetzt mal die Terminals hinzugefügt und benannt. Der findet immer noch nichts. Müssen die Klemmen gleich beschriftet sein also z.b. X1:1 damit der eine Verbindung ziehen kann?
Hast du evtl ein Beispielprojekt für mich, in dem ich mir das mal angucken könnte?

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie der tb-generator funktioniert? Wenn ich den unter dem Reiter Projekt starte, bekomme ich lediglich eine GUI auf der ich aber nichts machen kann.
Unter dem Klemmleisten Manager finde ich die ganzen Klemmen
Ich benutze Linux Mint 22.1 und QElectrotech 0.100.0 dev

plc-user wrote:

Kurze Antwort: Nö!

Etwas längere Antwort:
Gerade bei Relais hast Du doch den Kontaktspiegel, der Dir anzeigt, welche Kontakte wo verbunden sind.

Okay weiß ich Bescheid danke.

Jo schon klar. So würde man sich nur ersparen dort zu gucken wie weit man dies bereits belegt hat und ich hätte die Funktion auch gut bei einer anderen Thematik brauchen können.

Guten Tag.

Ist es möglich, bei einem Master-Element irgendwie einzutragen, wie viele Slave-Elemente damit verbunden werden können / dürfen? Z.B. Hat ein Relais (je nach Typ und Hersteller) 4 Wechslerkontake. Kann man dies eintragen, damit man erkennt, dass das Relais voll ist und man ein neues setzen muss?

Translate:

Hello.

Is it possible to somehow enter how many slave elements can / may be connected to a master element? For example, a relay (depending on type and manufacturer) has 4 changeover contacts. Is it possible to enter this so that you recognise that the relay is full and you have to set a new one?

Yeah i know and i already changed it but thank you

Ich brauche es für den Rahmen. Das man dort sehen kann, Seite x von y. Da dies aber scheinbar nicht möglich ist, habe ich die höchste Anzahl jetzt entfernt, dass dort nur die aktuelle Seitenzahl steht.

Genau. Das sieht man im Inhaltsverzeichnis und dadurch stehen dort auch die Lücken bzw. Reserve drin.

Bei Elektroplänen bin ich da total bei dir. Hier werden die simpel durchnummeriert und gut ist.
In der Gebäudeautomation wird dies allerdings oft anders gemacht.
Da hat man z.B. von S. 1 - 12 die internen Sachen wie Einspeisung, Trafo, Schaltschrankbeleuchtung etc.
Dann fängt man mit S. 20 an um dort dann entweder eine komplette Anlage wie beispielsweise Lüftungsgerät abzubilden oder z.B. den ganzen Lastteil der dann z.B. bis S 35 geht. Dort dann von S.40 nächste Anlage oder z.B. Sensorik usw.
Dies ist aus meiner Berufserfahrung bisher die standardmäßige Vorgangsweiße, da oft noch etwas nachgerüstet bzw. ergänzt wird und so hat man die Thematiken sauber zusammen ohne dass man diese einfach hinten anhängen muss, da am Ende die DDC / SPS / Steuerung abgebildet ist.

Is there nothing for the highest number I have entered myself?

plc-user wrote:
Kellermorph wrote:

If im doing it, it doesnt change the Number. In this example from 6 to 8.

Streiche doch mal das "-id" aus dem Schriftfeld und schreibe nur "%(folio)" da rein!


jo genau das war es, dass dann die selbst eingetragene Seite kommt! Super danke!

Jetzt fehlt mir nur noch die Variable für die höchste selbst eingetragene Seitenzahl.

auch dir frohe Weihnachten.

I have changed IT in Page 17

If im doing it, it doesnt change the Number. In this example from 6 to 8.

Merry Christmas to you.

That is what i tried but then there stand :%id. See picture.

And what so i habe to Take for the highest Page?

I have a last Problem.
In my Titleblock is %{folio-id} for the actual folio and %{folio-total} for the max Folio. Which variables do i have to take there?