Ach ist das der zusammengesetzter Text? Dort trägst du dann einfach BMK bzw Label ein?

Den zusammengesetzten Text hast du dann am Bauteil und das normale BMK hast du an dem Bauteil auch mit drin für den Kontaktkamm und schiebst das dann passend, dass über dem Kontaktkamm steht, wozu der gehört? Verstehe ich das richtig? Wenn ja, genial! Das ist ja mal richtig clever gelöst.

Vielen Dank.

Ja, wie man den einstellt wusste ich schon.
Was ist denn der Composite Text? Kann man dort dann automatisert die Formel fürs BMK eintragen?
Also hast du im Prinzip 2 mal das BMK auf einer Seite? Einmal am Gerät und einmal am Kontaktkamm / Spiegel?

Guten Tag zusammen,

Ich habe den Kontaktkamm immer im unteren Teil des Blattes angezeigt.
Manchmal kommt es vor, dass hier die Kontaktkämme von 2 Bauteile überlappen. Kann man diese einzeln verschieben? Mit Shift funktioniert das nicht. Dann muss ich immer das ganze Bauteil verschieben.

Ich habe Tuxedo OS und benutze die 0.100 Version

achim wrote:

In den neuen Versionen von QElectroTech ist ein Patch integriert,
der das Problem mit dem kopieren von rechtsbündigen Text beheben sollte.
Also bitte mal fleißig testen!

Moin Achim,

ich habe jetzt gerade mal schnell einen kleinen Test gemacht.
Das sieht bisher super aus und dieses Fehlverhalten ist auf die schnelle nicht mehr aufgetreten. Vielen Dank für deine Mühe!!!

scorpio810 wrote:

Hi Kellermorph,

sudo add-apt-repository ppa:scorpio/qelectrotech-dev
sudo apt update

sudo apt install qet-tb-generator pysimplegui

FYI for linux Mint 22
qet-tb-generator    1.3.1-2ubuntu4 (2024-12-17)
pysimplegui           4.41.2-3ubuntu8 (2024-03-17)

https://launchpad.net/~scorpio/+archive … lter=noble
cat <<EOF | sudo tee /etc/apt/preferences.d/40qelectrotech-devel
Package: qelectrotech*
Pin: version 0.100.*
Pin-Priority: 1001
EOF

is there something for that for Fedora so i can get the actual Version?

Ah shit.
This
whether it finds the text “Page: XY”.
Must be
whether it finds the text “Seite: XY”.

The sourcecode

Ich habe meine Funktion erweitert und habe den ersten Erfolg erzielt, dass die passenden Seiten verlinkt werden, auch wenn im Schaltplan Lücken sind.
Dies ist jetzt allerdings noch nicht zu 100% getestet.
Das Problem, dass auftreten kann ist, dass das Programm jetzt gerade absucht, ob es den Text "Seite: XY" findet. Ob dies in einer anderen Sprache oder wenn dort eine Abkürzung z.b. S. steht klappt, weiß ich nicht. Hier sind evtl eigene Anpassungen nötig.
Das Vorgehen ist, das eine Mapping erstellt wird, so das das Programm z.B. weiß, dass PDF S.35 Schaltplan S.55 entspricht. Demnach werden, wenn im Querverweis steht, dass die Verlinkung auf S.55 die PDF S.35 geöffnet.

Translation:
I have extended my function and have achieved the first success that the appropriate pages are linked, even if there are gaps in the circuit diagram.
However, this has not yet been 100% tested.
The problem that can occur is that the program is now searching whether it finds the text “Page: XY”. I do not know whether this works in another language or if there is an abbreviation, e.g. S.. You may need to make your own adjustments here.
The procedure is that a mapping is created so that the program knows, for example, that PDF p.35 corresponds to circuit diagram p.55. Accordingly, if the cross-reference says that the link is to p.55, the PDF p.35 is opened.

Translated with DeepL.com (free version)

9

(0 replies, posted in Scripts)

Guten Tag zusammen
Ich habe mir eine neue Funktion gebaut, die euch evtl auch hilfreich sein kann.
Es geht darum seine eigenen Vorlagen zu erstellen, welche man dann in eine .qet Datei integrieren kann.
Oben gibt es 3 Schaltflächen. qet Datei auswählen, Bauteile importieren, Seitenbibliothek laden
Zuerst muss man die .qet Datei auswählen. Danach müssen alle Bauteile die genutzt werden (selbst erstellte und, wenn man sie nutzt, die von QElectrotech bereitgestellten) zur .qet Datei hinzufügen, damit die Templates diese auch finden können.
Danach muss die Seitenbibliothek geladen werden.
Hier müssen die datein als .txt abgespeichert werden. In der Bibliothek sind Unterordner möglich, wodurch in der GUI Reiter entstehen.
In diesen Reitern werden nun die jeweiligen .txt Datein aufgelistet. Diese kann man jetzt nach Eingabe der Seitentitels importieren und diese werden an die nächst höhere Seite geschrieben.
Die .txt Datei kann man sich selbst erstellen, indem man die .qet Datei mit einem Texteditor öffnet und sich dann die ganze Seite rauskopiert und abspeichert.

Die Datei ist zu groß zum hochladen im Forum und auf Github. Nur der Quellcode liegt unter:
https://github.com/Kellermorph/qet-seiten-editor
Der ganze Ordner inkl. der virtuellen Umgebung und das Appimage können 3 Tage lange über folgenden Link heruntergeladen werden:

https://we.tl/t-W9rk4KDexC

Die Datei ist ein Erst-Entwurf. Über Feedback würde ich mich freuen.

Hello everyone
I have built a new function that may also be helpful to you.
It's about creating your own templates, which you can then integrate into a .qet file.
There are 3 buttons at the top. Select qet file, import components, load page library
First you have to select the .qet file. Then you have to add all the components you want to use (your own and, if you use them, those provided by QElectrotech) to the .qet file so that the templates can find them.
The page library must then be loaded.
Here the files must be saved as .txt. Subfolders are possible in the library, creating tabs in the GUI.
The respective .txt files are now listed in these tabs. These can now be imported after entering the page title and these are written to the next higher page.
You can create the .txt file yourself by opening the .qet file with a text editor and then copying and saving the entire page.

The file is too large to upload to the forum and Github. Only the source code can be found at:
https://github.com/Kellermorph/qet-seiten-editor
The whole folder including the virtual environment and the app image can be downloaded for 3 days via the following link:

https://we.tl/t-W9rk4KDexC

The file is a first draft. I would be pleased to receive feedback.

Wenn du den Text mit Shift markiert hast, kannst du den dann mit den Pfeiltasten verschieben. So bleibt der im Raster.

Ich persönlich finde es so auch viel besser gelöst, dass man das ganze Bauteil auch über die Texte verschieben kann. Aber hier ist es nur persönliche Meinung / Gewöhnung.

yes, that could be a damn good idea.
The problem I'm seeing right now is that it might be hard/problematic to tell from the PDF which cross-reference is supposed to be in the .qet file.
I think the x and y coordinates would be the only way to tell which cross-reference from the PDF file would be the cross-reference in the QET file. However, I don't know to what extent the x and y coordinates in the documents match.

yes, that was the same problem I had when I created my program.
The PDF is missing the background information that you would have in the .qet file to enter the connection.
That's why I wrote in the description I included in my post that the PDF page must be the same as the page in the schematic.
This reads out, for example. "22.1" and then extracts the 22 and creates the reference to p. 22.
I would have preferred it differently, but I couldn't think of a way to create the actual connection.

Translated with DeepL.com (free version)

acolomb wrote:

Wäre es zu viel verlangt, den Quellcode auf GitHub oder ähnlich bereitzustellen?

PLC-User oder ich?

I have tried the tool from Alfonso.
I have adapted my cross-reference type for this.
It did not work for me that the program recognizes gaps in the circuit diagram. In other words, if page 12 was in the 10th position, the Alfonso program would jump to page 12. The direct connections are not recognized. In this respect, I can achieve the same with my tool and will not go to the trouble of trying to include the X.Y format.

Translated with DeepL.com (free version)

You are welcome.
I don't know why it doesn't run on Ubuntu.

Oh, I don't know exactly whether it's row or column. I guess it is column.
My cross-references are numerical. For page 17 column 9 the cross-reference would be 17.9, for example. So it must be column?

I think I will try to integrate this format into the program. I don't know if I can do it.
But I also don't know to what extent Alfonso is still online here.

The app image is attached. I could not upload the folder structure and the .sh file to create an appimage because it is too big (262MB)
Unfortunately I could not test the function because my format of cross-references is not supported.
I am using Y.X. (page.column)
Alfonso could you add this function?

I will take a look if i can make an appimage. but it will take a some time before i have time to do that.

Maybe take a look at my update
https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=2938

there is the complete Code with the .sh and maybe its easyer to see how it works.

Moin Stefan,

ich habe meine neue Version hochgeladen.
https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=2938

Evtl hilft dir das jetzt weiter.

20

(3 replies, posted in Scripts)

Ich habe die Zusatzfunktionen geupdated.
Die Änderungen sind:
Eine verbesserte Erkennung der Klemmen in der Zeichnung.
Kabelliste und Klemmenplan können direkt in die .qet Datei integriert werden.
Man kann Seiten löschen. Sehr von Vorteil, wenn man viele Seiten auf einmal löschen will z.B. um ein bereits erstellte Klemmenplan zu löschen um diesen nach Änderungen dann über die Funktion in meinem Tool zu zu aktualisieren.

Translate:
I have updated the additional functions.
The changes are:
Improved recognition of the terminals in the drawing.
Cable list and terminal diagram can be integrated directly into the .qet file.
You can delete pages. This is very useful if you want to delete many pages at once, e.g. to delete an already created terminal diagram and then update it after changes using the function in my tool.
The source code and my components are attached.

i didnt know the Modul. It seems its not integrated.

if u look into my .sh file.

at point 4 he copy the venv. thats where the python moduls are. That has to be copyed too.

maybe the problem is because u did:

pip uninstall fitz
pip install --upgrade --force-reinstall pymupdf

and its not integrated it the venv.

plc-user wrote:
Kellermorph wrote:

Die Vorgehensweise ist nur so ziemlich die selbe, (...).

... im Vergleich zu welcher anderen Vorgehensweise?

Kellermorph wrote:

Irgendetwas scheint da halt noch im argen zu sein.

Ja: Deine Vorgehensweise!
Man muss Regeln befolgen, damit etwas wie geplant funktioniert!

Konsole aufmachen, cd zu wechseln des Ordners, das tool händisch reinschreiben etc.

Ja ich habe es jetzt herausgefunden. Danke für die Spitzenerklärung, wo der Fehler war!
Es war einfach nur der Punkt vor dem/
Und genau aus diesem Grund verabscheue ich so n Konsolenzeug.

plc-user wrote:
Kellermorph wrote:

Ich mache das etwas anders.

Du merkst selber, daß das so wie Du es machst, NICHT funktioniert?!?

Kellermorph wrote:

Ich bin absolut kein Freund vom Terminal.

Dann ist Dir mit Kommandozeilen-Tools nicht zu helfen...!

Die Vorgehensweise ist nur so ziemlich die selbe, nur das hier dann einiges noch grafisch abgenommen wird und man nicht alles tippen muss.

Absolut richtig! Deshalb meide ich die auch immer.
Wollte dir nur den Gefallen tun und es testen.
Irgendetwas scheint da halt noch im argen zu sein.

Ich mache das etwas anders. Ich bin absolut kein Freund vom Terminal.

Ich habe über die Eigenschaften kontrolliert, ob es ausführbar ist. War es schon.

Dann zieh ich dein Programm ins Terminal, welches ich extra zu der .qet Datei gelegt habe. Dadurch passt der Pfad.
Dann kopiere ich deinen Befehl rein und passe den Datei Namen an.

Wenn ich dann Enter drücke kommt nur das größer als Zeichen und es passiert nichts weiter.

und jetzt hängt der ca ein paar min so fest:

/QElectrotech/Projekte/QET_Klemmenplan -l Vorlage_MSR.qet > Klemmen.txt
>

Ich habe sogar extra das Leerzeichen in dem Namen der QET-Datei durch einen _ ersetzt aber auch da kommt keine Besserung.
In dem Ordner kommt keine .txt Datei.

plc-user wrote:

Welche Ausgabe erwartest Du, wenn die Ausgabe in die Datei "Klemmen.txt" umgeleitet wurde?

Bei demselben Aufruf erhalte ich eine "Klemmen.txt" mit etwa 57kB Inhalt. (vgl Anhang)

Es erfolgt KEINE unnötige Ausgabe auf der Konsole!
Wenn das Programm bei dem gezeigten Aufruf erfolgreich durchläuft, kommt einfach nur das Prompt wieder und die Datei ist mit dem gewünschten Inhalt gefüllt!

Das sich der Konsolenaufruf beendet und ich dann eine .txt Datei in dem Ordner erscheint. beides nicht geschehen.