Datei
52 2025-05-20 21:20:52
Re: Zusatzfunktionen (3 replies, posted in Scripts)
Ich habe festgestellt, dass in dem Appimage noch ein Fehler war. Hier ist das aktualisierte.
53 2025-05-09 13:31:08
Re: Fehler Datumsvergabe / Bug Date (3 replies, posted in Platform-specific problems, Linux!)
Ok, es könnte an dem Problem liegen, welcher in dem Bugbericht steht. Jetzt ist es drin geblieben. Ich werde es mal weiter prüfen. Evtl hat es sich auch durch ein Update wieder zurückgesetzt.
54 2025-05-07 07:26:31
Topic: Fehler Datumsvergabe / Bug Date (3 replies, posted in Platform-specific problems, Linux!)
Guten Tag zusammen
Ich glaube ich habe einen Bug in dem Programm gefunden.
Wenn ich unter den generellen Programmeinstellungen das Datum auf das aktuelle Datum stelle, dann wird, sobald ich ein neues Projekt öffne, allerdings in den Projekteinstellungen kein Datum ausgewählt. Selbst wenn ich es in dem Projekt dann nochmal auf aktuelles Datum einstelle, ist beim nächsten Öffnen des Projekts wieder kein Datum ausgewählt.
Translate:
Good day together
I think I have found a bug in the programme.
If I set the date to the current date in the general programme settings, then as soon as I open a new project, no date is selected in the project settings. Even if I then set it to the current date in the project again, the next time I open the project, no date is selected.
55 2025-05-07 07:15:25
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Gern. Freut mich, dass ich helfen konnte.
56 2025-05-06 11:28:20
Re: Bauteile für eine SPS (1 replies, posted in Elements)
https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=2830
ich habe etwas für einen anderen Steuerungshersteller gemacht. Evtl hilft dir das und du kannst es für deine Bedürfnisse anpassen.
57 2025-05-06 07:41:41
Re: SPS Eingangskarte mit Verweise (1 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=2830
Guck dir dort mal den Post an.
Da sind Haupt und Nebenelemente drin.
Ist nur für eine andere Steuerung. Aber evtl hilft dir das als Vorgehensweise und kannst deine eigenen Hauptelemente erstellen.
Ist allerdings ein Workaround, da es eine EA-Funktion (noch) nicht gibt.
Wenn du die Hauptelemente selbst erstellst, kannst du diese dann gerne mit uns allen unter der Rubrik Elemente mit uns teilen.
58 2025-05-04 18:49:02
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Der Text bzw die Textformel ist, sofern ich mich nicht irre(ich benutze das nicht) dafür da, den Leiter auf der Folie selbst zu beschriften. Diese kann ein Beschriftungsfeld haben.
Wenn du auf einen Leiter auf einer Folie Doppelklick machst, dann erscheint ein Fenster. Dort kannst du dann unter Funktion, Spannung etc. die Daten für den Leiter eintragen z.B. "L1".
Diese wird dann bei dem Querverweis eingetragen.
Die Informationen übertragen sich auch, wenn du die Leiter auf der nächsten Folie verbindest. Auch die Formatierungen z.B. die Farbe des Leiters.
Wenn du mit dem Text bzw der Textformel arbeiten willst, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
59 2025-05-03 09:44:27
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Du hast doch gesagt, dass du die Potential Beschriftung haben willst.
Das wäre doch Spannung / Protokoll.
Oder verstehe ich das jetzt was falsch?
60 2025-05-01 12:10:29
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Also Doppelklick, damit sich der Bauteileditor öffnet. Dort drin dann.
61 2025-05-01 12:09:56
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Gerne per du.
Wenn du in der Bauteilsammlung Doppelklick auf die Verweise machst, kannst du den dynamischen Text in dem jetzt Funktion drin steht auf deine gewünschte Variable unten links per Drop Down auswählen.
62 2025-04-30 16:37:05
Re: Folienverweis mit Leiter- Bezeichnung (Textformel) (17 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Ich hatte das auch erst so. Fande es aber unschön, dass immer der Text da steht auch wenn kein Verweis ist. und generell auch optisch finde ich es schöner wenn die Funktion auf der Leitung steht.
evtl gefällt dir meine Lösung besser. Wenn nicht kannst es einfach löschen.
63 2025-04-28 20:10:27
Re: Schriftgröße im "Zusammengesetzter Text" (8 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Ich habe es gerade getestet. Du musst Shift drücken, nicht STRG, um die dynamischen Texte separat zu bewegen.
64 2025-04-28 13:45:47
Re: Schriftgröße im "Zusammengesetzter Text" (8 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Wofür soll ZG stehen?
Ich vermute aber auf meinst auf einer Seite platzieren.
Du kannst einerseits schon im Bauteileditor die dyn. Texte schon so ziehen wie du willst.
Wenn du es später auf dem Arbeitsblatt machen willst, gibt es eine Taste. Ich glaube es war STRG und dann mit der Maustaste verschieben.
65 2025-04-28 10:34:46
Re: Schriftgröße im "Zusammengesetzter Text" (8 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Wie meinst du das genau mit 2 Texte koppeln geht nicht?
Du kannst entweder einmal einen dynamischen Text nehmen, diesen als zusammengesetzer Text nutzen. Dann hast du das "Problem", dass diese die gleiche Schriftgröße haben.
Oder du nimmst 2 dynamische Texte, und defnierst diese einzeln nach der Info die du möchtest. Hier kannst du auch verschiedene Textgrößen nehmen. Diese kannst du dann wie gewünscht platzieren und hast diese immer zusammen am Bauteil.
Alle Bauteile, die ich in meiner Sammlung habe, haben MINDESTENS 2 dynamische Texte.
Einmal das BMK / Label und dann weiter z.B. die Funktion.
66 2025-04-28 09:24:19
Re: Schriftgröße im "Zusammengesetzter Text" (8 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Soweit ich weiß, ist das nicht möglich.
Du könntest aber 2 separate Texte nehmen und diese dann mit unterschiedlichen Größen nutzen.
67 2025-04-04 21:02:09
Re: PDF Export: Kleiner Spalt zwischen Konnector eines Bauteil und Leiter (3 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Ich hatte etwas ähnliches.
vermutlich ist unter dem Anschluss kein Strich gezeichnet.
Entweder du zeichnest es um, dass unter dem Bauteil ein Strich ist (habe ich gemacht) oder ich habe letztens im Menü auch den Punkt gesehen, dass man den Anschluss mit drucken kann. Dann sollte es, sofern es funktioniert wie ich es mir denke, auch weg sein.
68 2025-04-04 19:05:17
Re: Maßstab anpassen (9 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Weiß einer wie es denn läuft, wenn man per DXF ein Bauteil importiert, das vom Hersteller kommt? In DXF ist es ja masstabsgetreu. Wird das so übernommen?
69 2025-04-04 15:16:44
Topic: Zusatzfunktionen (3 replies, posted in Scripts)
Guten Tag zusammen,
ich habe mir 3 extra Funktionen per externen Programm geschrieben.
Die erste Funktion ist die Klemmen aus der .qet Datei auszulesen und neu durch zu nummerieren.
Hierbei werden die Klemmen nach BMK sortiert. Also alles vor dem Doppelpunkt. Dort wird die Sortierung / Nummerierung von vorne Seitenweise vorgenommen und dann erst entlang der X-Achse. Sollten 2 Klemmen die gleiche X-Achse haben, wird die höhere (niedriger Y-Wert) zuerst genommen. Daraus wird dann im Verzeichnis eine neue .qet Datei erstellt.
Die 2. Funktion ist eine Kabelliste erstellen. Hierbei müssen Kabel wie in meiner mit hochgeladenen Datei definiert sein. Hier wird nun jedes Einzelbauteil (simple) mit einem BMK das W drin hat gesucht. Dann werden die Conductor Einträge abgesucht und dort wird nach Y-Wert der Startpunkt und der Zielpunkt festgelegt. Die Ausgabe erfolgt per .csv
Die 3. Funktion ist eine Klemmenliste. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie die der Kabelliste, nur dass die Funktionen der Leitungen überprüft werden und wenn es die gleiche ist, wird in einer Spalte bei Brücken ein Punkt gesetzt. Die nächste Funktion wird dementsprechend in die nächste Spalte gesetzt. Auch hier erfolgt die Ausgabe per CSV.
Ich habe 2 Tabellen angehangen, in die man die .csv dann einfach reinkopieren kann. Dann kann man eine PDF erstellen und diese zu einer PNG umwandeln um die in QElectrotech zu integrieren. Die Optik ist nahe der Tabelle von QElectrotech. Eine Beispiel .qet Datei ist auch dabei
Translation:
Hello everyone,
I have written 3 extra functions using an external program.
The first function is to read the terminals from the .qet file and renumber them.
The terminals are sorted according to BMK. So everything before the colon. There the sorting / numbering is done page by page from the front and then along the X-axis. If 2 terminals have the same X-axis, the higher one (lower Y-value) is taken first. A new .qet file is then created from this in the directory.
The 2nd function is to create a cable list. Cables must be defined as in my uploaded file. Each individual component (simple) with a BMK that has W in it is now searched for here. Then the conductor entries are searched and the start point and the target point are defined according to the Y value. The output is via .csv
The 3rd function is a terminal list. The procedure is similar to that of the cable list, except that the functions of the lines are checked and if it is the same, a point is set in a column for bridges. The next function is placed in the next column accordingly. Here too, the output is via CSV.
I have attached 2 tables into which you can simply copy the .csv. Then you can create a PDF and convert it to a PNG to integrate it into QElectrotech. The look is similar to the QElectrotech table. An example .qet file is also included
Translated with DeepL.com (free version)
70 2025-03-24 23:25:35
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Ich habe gerade noch einen Bug gefunden.
Ich habe den Hauptordner sensoren
dadrin sind 2 Ordner gewesen. zähler und sensoren.
unter dem Ordner sensoren konnte der nicht das BMK zuweisen. Der Unterordner, muss anders heißen als der Hauptordner. (wenn es denn ein Bug ist und nicht ein Problem von der Funktion)
Und ich habe gerade für mich auch noch einen Arbeitsweg gefunden, womit das automatische Nummerieren nach dem Präfix funktioniert.
Man legt sich viele Regeln an. z.B. M. X, K, F, B usw. Also für jedes BMK, dass man nutzt. Jetzt kann man auf der Seite immer zwischen den Nummerierungsregeln dem BMK entsprechend umherspringen und hat die Nummerierung dem Präfix angepasst.
71 2025-03-23 19:28:18
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Das ist die laufende Nummer im Projekt oder per Folio.
Je nachdem, was Du eingestellt hast.
Jedenfalls nicht per Präfix!
Ok dann liegt es immerhin nicht an einer falschen Einstellungen. Ist gut zu wissen. Dann muss ich meine Arbeitsweise dementsprechend anpassen und den Zähler dann händisch zurücksetzen.
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!
72 2025-03-23 19:27:25
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Kellermorph wrote:Das hat geklappt.
Schön!
Kellermorph wrote:Aber wieso der 2 Kategorien braucht weiß ich echt nicht.
Das weiß wohl nur der Geier!
(Wie das wohl von Online-Übersetzern verarbeitet wird?)
Wir scheinen da einen Bug gefunden zu haben.
Oder der Programmierer konnte sich seinerzeit nicht vorstellen, daß jemand in der obersten Ebene schon Elemente und nicht nur Verzeichnis-Struktur hat. Wer weiß?Kellermorph wrote:Kannst du mir denn noch die Frage mit den Verzeichnissen beantworten? An sich ist das doch kein Problem, wenn irgendwer so ein Pfad kennt oder?
Der Übersetzer sagt dazu:
only the vulture knowsJa okay aber wenn es so einfach zu beheben ist, ist ja gut. Ich strukturiere schon um. Wollte ich früher oder später eh machen, damit ich alle Bauteile die ich erstelle direkt passend abrufen kann
Dann ist ja gut. Habe ich, hast du durch meine reaktion ja gemerkt, auch erst so verstanden. Wollte nur zur Sicherheit nachfragen. Du scheinst da viel tiefer in der Materie drin zu sein, als ich.
Da war ein gehöriger Schuß Ironie dabei!
Im ersten Schritt geht man erstmal von "komischer" Konfiguration bei der BMK-Formel aus, es kamen aber nur Screenshots von irgendwelchen Verzeichnissen.
Solange der Rechner nicht von außen zugreifbar ist und/oder hinter einer Firewall arbeitet, sollte das kein Problem sein.
73 2025-03-23 18:56:39
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Sehe ich es richtig, dass es komplett durchnummeriert wird?
Also beispeilsweise:
1F1
1F2
1K3
1F4?
Also es wird auf der ganzen Seite durchnummeriert und dann bei der neuen neu gestartet und nicht nach Bauteil / Präfix separat?
74 2025-03-23 18:52:49
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Verrückt. Das hat geklappt. Aber wieso der 2 Kategorien braucht weiß ich echt nicht. Aber es klappt jetzt und ich spare mir viel Zeit, nachdem ich die Datei fertig bearbeitet habe! Vielen Dank!
Kannst du mir denn noch die Frage mit den Verzeichnissen beantworten? An sich ist das doch kein Problem, wenn irgendwer so ein Pfad kennt oder?
75 2025-03-23 18:08:16
Re: Autonummerierung (30 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)
Es ist schön, deine Verzeichnisse bald alle zu kennen,
aber die entscheidenden Screenshots habe ich noch nicht gesehen:Die Einstellungen der Nummerierungsregel im Projekt!
In den Elementen ist nur ein leerer dynamischer Text definiert, der als Inhalt das "BMK" (label) zeigen soll.
EDIT: Die Version 0.9 funktioniert auch!
So oft wie wir schreiben, sind wir ja schon bald Bekannte, da ist das dann nicht schlimm Oder kann irgendwer irgendwas mit so einem Pfad anfangen und ich bin zu naiv? Zum besseren Verständnis sind mehr Infos doch gut oder?
ja klar ist der dynamische Text an den Bauteilen. Auch ist der als BMK definiert. Die Nummerierung klappt soweit auch, außer dass der Präfix eingetragen wird.