Ich habe mit Chatgpt nach der Lösung gesucht und gefunden.
Es liegt am farblichen Thema von KDE. Mit Breeze Hell funktioniert alles.
Auszug von Chatgpt:
QElectroTech unterscheidet intern zwischen verschiedenen Zuständen von Textobjekten:
Normal (aktiv) → normale Farbe (z. B. für Hauptelemente oder ausgewählte Texte)
Inaktiv (nicht ausgewählt / Referenz) → Qt rendert sie mit der Farbe „Inactive Text“
Hover / Maus darüber → Qt rendert sie wieder als aktiv (daher plötzlich schwarz!)
Und genau das trifft bei dir zu:
Deine Slave-Querverweise werden intern als „passive“ Textelemente gerendert (nicht interaktiv oder im Fokus).
Dein Theme („Materia Manjaro Dark“) sagt:
„Inactive Text = hellgrau“
„Active Text = weiß oder schwarz“
Sobald du mit der Maus drübergehst, interpretiert Qt den Text als aktiviert, wechselt also automatisch in die „aktive Farbe“ – bei der ist die Lesbarkeit gut.
Das ist also ein reines Qt-Zustandsfarben-Problem, kein Renderingfehler in QElectroTech.
QElectroTech verwendet für Textdarstellung eine Qt-Funktion wie:
painter.setPen(QPalette::WindowText);
oder
painter.setPen(QApplication::palette().color(QPalette::Inactive, QPalette::Text));
Das heißt:
Wenn das Element aktiv ist → QPalette::Active
Wenn das Element passiv ist → QPalette::Inactive
Das Theme (dein Farbschema) definiert die Farbe für Inactive.Text → meist hellgrau in dunklen Designs.
KDE, Breeze Dark, Materia etc. machen das absichtlich so, damit z. B. ausgegraute Menüeinträge oder „nicht-fokussierte“ Tabs heller/grauer aussehen.
Da QElectroTech diese Palette nutzt, ohne sie zu überschreiben, erscheinen deine Slave-Verweise hellgrau – bis du sie hoverst oder das Objekt aktivierst.
Stimmt es, was Chatgpt da sagt?
Wenn ja wieso ist das bei Nebenelemente so? Ist das gewollt oder ein Bug?