1 (edited by tigerbeard 2025-03-10 15:07:33)

Topic: Begeisterter Neuer Nutzer

Dear Devs and supporter,

a great thank you for your years of work and making this possible (excuse moi, je ne pas parle Francais).
This project is a real gem!


Seit 2015 bin ich ziemlich erfolgreich Windows aus meinem Leben zu verbannen und habe auch beruflich alles auf Linux umgestellt. Der Game Changer was letztlich FreeCAD19 was mein letztes alternativloses-Windows Tool ersetzt hat. Die lange Lernkurve zu Linux was bisher schon jede Minute wert.

Nur irgendwie habe ich nie etwas brauchbares für Schaltpläne und Systemzeichnungen gefunden. Nur durch Zufall bin ich am Wochende auf QElectroTech gestossen. Das Beste war, dass es in meinem Ubunut22.04 repository in einer aktuellen Version ist. Wahnsinn.

Ich bin noch am einarbeiten und habe noch nicht alle Videos durch, habe aber schon etwas etwas herumgespielt. Die Basis-Engine is super ausgereift, man merkt dass da schon viel Erfahrung reingegangen ist. Es ist intuitiv nutzbar (nur Rotate mit Space musste ich nachsehen) was super wichtig ist, da ich manchmal  monatelang mit einem Tool nicht arbeite. Bei sowas wie FreeCAD ist das oft schwierig...

Ein tolles Feature ist, wie die Mehrsprachigkeit eingebaut worden ist. Ich mache alles in English, aber gerade bei Fachtermini weiss ich oft nicht den richtigen Begriff. Ich habe dann einfach auf Deutsch umgeschaltet, neu gestartet, mein Teil dort sofort gefunden und eingbaut. Dann zurück und es ist dann wieder in English im Plan. Klingt banal - ist es aber auf keine Fall. Super SW design!

Ich habe mir alle deutschen Posts durchgelesen und fand einige super hilfreich, z.B. die Info dass alles in Textfiles gespeichert ist die man auch ggf. manuell (oder per script) ändern kann wenn mal was nicht geht.

In den deutschen Posts habe ich nach einem Thema gesucht was mir noch unklar ist. Ich suche in den Videos und englischen posts noch weiter, aber vielleicht kann es jemand direkt beantworten:

Ich brauche eine Art dynamisches gerisches Gerät. Im Bereich Luftfahrt sind das z.B. Steuergeräte mit hochpoligen Steckern (also vielleicht 200) die irgendwie mit allem verbunden sind. Daher taucchen diese Boxen auf vielen Zeichnungen auf, aber immer nur mit wenigen pins und immer mit unterschiedlich vielen.

Ich habe mal ein Bild angehängt.
Die Box ist ein leerer in der Größe veränderlicher Kasten mit Namen und einem oder mehreren Terminals dran, die meist als "unvollständig" gekennzeichnet sind. Jedes Terminal hat einen Bezeichnet (hier "A") und eine willkürliche Anzahl von pins in.

Es würde reichen sowas einzufügen mit der Maus zu skalieren und per Dialog die Terminals und pins zu konfigurieren. So ähnlich wie der TerminalBlockGenerator das ja macht.

Bei größeren Geräten wäre es natürlich sinnvoll, die nur einmal zu definieren in die Bibliothem zu legen und dann als Teildarstellung einzusetzen (sowas wie ein Bibliothek-MicroController in KiCAD mit signalen versehen, aber teilansichtsfähig)


Meine Frage ist daher:
Gibts sowas schon und nach was muss ich suchen? Wenn nicht, wie kann ich mir sowas bauen - was geht mit Bordmitteln und was für Optionen gibts für Erweiterungen?


LG,
Tiger

2

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Guten Tag,

ich hoffe ich habe dein Anliegen richtig verstanden.
Du könntest mehrere Bauteile erstellen. Eins z.B. mit 4 Steckkontakten eins mit 5 usw.
Die Klemmtexte kannst du als dynamischen Text im Bauteileditor definieren. Dann kannst du das Bauteil, wenn es auf dem Blatt ist, anklicken und die dynamischen Texte in dem Auswahleigenschaftenfenster anpassen.
Ich hoffe ich habe dein Anliegen verstanden und du kannst das damit lösen.

3

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Echte dynamische Elemente suchst Du hier leider (noch) vergebens!

Alternativ kämen vielleicht Master-Slave-Lösungen in Frage?
Du kannst jedenfalls eine (unbegrenzte?) Zahl an Slave-Elementen an einen Master hängen.
Das wäre auch mein Vorschlag für sehr umfangreiche Geräte:
Bevor ich ein sehr komplexes Element mit mehreren -zig I/O erstelle, mache ich lieber ein Master-Element (z.B. den Teil mit der Einspeisung oder der CPU) und hänge daran die Funktionsgruppen als Slave-Elemente an.


PS:
Ein aussagekräftiger Betreff passend zum Thema wäre besser:
Begeisterte Nutzer haben wir hier viele!  nomicons/wink

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

4

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Kellermorph wrote:

Guten Tag,
Ich hoffe ich habe dein Anliegen verstanden und du kannst das damit lösen.

Nein, denn das Problem ist dass die Anzahl von pins jedes Mal einzeln Festzulegen zu umständlich ist. Ich habe wahrscheinlich auch zu umständlich erklärt.

5

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

plc-user wrote:

Echte dynamische Elemente suchst Du hier leider (noch) vergebens!

OK, das erspart dann wohl auch langes Suchen.

plc-user wrote:

Alternativ kämen vielleicht Master-Slave-Lösungen in Frage?
Du kannst jedenfalls eine (unbegrenzte?) Zahl an Slave-Elementen an einen Master hängen.

Ich glaube ich habe sowas gesehen, wo eine Art Gehäuse mit Enden und Mittelteil als Einzelemente in de Lib war. Das schien mir nicht ausreichend, aber der Ansatz ist vielleicht die richtige Lösung. Gibts sowas wie eine API wo man auf Master-Slave aufsetzen kann?

plc-user wrote:

Das wäre auch mein Vorschlag für sehr umfangreiche Geräte:
Bevor ich ein sehr komplexes Element mit mehreren -zig I/O erstelle, mache ich lieber ein Master-Element (z.B. den Teil mit der Einspeisung oder der CPU) und hänge daran die Funktionsgruppen als Slave-Elemente an.

Könnte man das trennen, also den Kasten mit den Labels als ein Standard Element was man per Mouse setzen und in der Größe anpassen kann. Und dann als Slaves eine Reihe von linearen pins mit nummern/buchstaben die man per offset und rotation relativ zum Master plazieren kann.
Was müsste ich mir am besten anschauen um das System dahinter zu verstehen?


plc-user wrote:

Ein aussagekräftiger Betreff passend zum Thema wäre besser:
Begeisterte Nutzer haben wir hier viele!  nomicons/wink

Sagen wir es war eine Abwägung welcher Aspekt wichtiger war :-). Danke für Dein Feedback

6

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Bei der Gestaltung der Master- bzw. Slave-Elemente bist du ziemlich frei!

Habe mal fix einen Master und einen Slave erstellt, die Deiner Vorstellung schon ziemlich nahe kommen könnten:
Am Master definiert man das Betriebsmittelkennzeichen, das von den Slaves übernommen wird.
Damit die Zeichnug dann nicht mit -zig "-X27" überfrachtet wird, weil bei es an jedem Slave steht:
Kein Dynamisches Textfeld mit dem BMK in die Slave-Elemente einfügen! Siehe Beispiel.

Ansonsten bist Du wirklich sehr frei in der Gestaltung!
Ein Rechteck kannst Du dann im Schaltplaneditor separat drüber ziehen...

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

7

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Hier die zugehörige qet-Datei, aus der Du die Elemente in deine Benutzersammung ziehen kannst.

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

8

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

plc-user wrote:

Habe mal fix einen Master und einen Slave erstellt, die Deiner Vorstellung schon ziemlich nahe kommen könnten:

Ich denke das Prinzip wird klar. Das Beipeilprojekt ist mega hilfreich, vielen Dank
Werde damit herumspielen.

9

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Hallo tigerbeard,
hier mal eine Idee wie ich das lösen würde. Im Anhang mal drei Symbole.
Erst "Stecker erster" in die Zeichnung einfügen, dann "Stecker x" sooft wie du Kontakte brauchst und
zuletzt "Stecker letzter". Und wenn sich der Stecker über mehrere Seiten verteilt,
benutzt du noch Master und Slave, wie von plc-user beschrieben.

10

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Hallo Achim,

auch weil wir gerade heute das Thema *-Verzeichnis hatten...
Insgesamt haben wir ähnliche Lösungsansätze.

Deine Variante hat nur einem "Haken": Jeder einzelne "Kontakt" taucht separat in der BOM auf. Siehe Anhang!

Eine Kombination aus beiden wäre es wahrscheinlich!

@tigerbeard:
Gib' doch mal Bescheid, für welche Lösung Du Dich entschieden hast!
Vielleicht ist Dir ja noch was viel Schlaueres eingefallen!

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

11 (edited by achim 2025-03-11 21:36:55)

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

@plc-user

Hast natürlich recht, soweit hab ich gar nicht gedacht.
Aber man kann das über die SQL-Abfrage lösen. Eigentlich braucht ja
nur das erste Symbol ein BMK, alle andern bekommen kein BMK. Dann in der SQL-Abfrage alle
Elemente mit leerem BMK rausfiltern und es sollte nur ein Artikel in der BOM gelistet sein.
(wenn das BMK dafür nicht in Frage kommt, geht alternativ natürlich auch eine andere Variable).

Gruß Achim

12

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Toll gefallen tut mir das nicht, mich als Anwender einer CAD-Software mit SQL-Abfragen auskennen zu müssen, um ein Inhaltsverzeichnis oder eine Stückliste zu generieren...
Habe im Moment nur keine Idee, wie das Nutzerfreundlicher in QET eingebaut werden kann.

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

13

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

plc-user wrote:

Gib' doch mal Bescheid, für welche Lösung Du Dich entschieden hast!
Vielleicht ist Dir ja noch was viel Schlaueres eingefallen!

Das ist optische perfekt.

Da ich aber noch ganz am Anfang stehe habe ich erstmal einige Stunden gebraucht um das irgendwie als User element zu importieren. Wahrscheinlich von hinten durchs Knie.. Ich hab neue elemente angelegt, was editiert damit ich es speicher konnte. Dann von File geladen. Und dann über das neu angelegt drübergespeichert. Das erste Element aus einem File zu laden habe ich nicht hinbekommen und direkt etwas zu importieren auch nicht. In der Anleitung habe ich auch nicht sowas wie "import" gefunden

Ich wollte es vertikal probieren, was gut ging, ausser dass  die Textpositionen verruscht sind. Und mit der Maus korriert werden konnten (aber nur jedes einzeln). Das Lib element ändern hat nix gebracht - sind wohl alles Kopien, keine Referenen.
Im Editor kann man man sicher in der Vorlage den Rotationscenter so definieren dass das in hor/vert Richtungen passt.

Ich wollte die zusammengebaute Box dann mal drehen, aber das gab Kleinholz, er hat jedes Element für sich gedreht. Sowas wie "Gruppieren" habe ich nicht gesehen. Vielleicht ist die Master-Slave vebindung nicht wirklich gesetzt (da muss ich noch nachlesen). Beim Einfügen hat er gefragt ob er es in ein bestehendes Teil importieren soll - das scheint mir aber noch was anderes gewesen zu sein.

Aber für die frist steps schon mal toll.
danke!

14

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Wenn Du gerade frisch mit QET angefangen bist, empfehle ich auf jeden Fall die 0.10-dev-Version!

Die 0.9 ist inzwischen ein wenig ...
In der 0.10-dev ist seit kurzem die Rotier-Funktion im Element-Editor so überarbeitet, dass alle Teil-Elemente um den Nullpunkt rotiert bzw. gespiegelt werden!
Also kein Kleinholz mehr beim Rotieren!
Ein Grund mehr, Elemente rund um den Nullpunkt zu konstruieren.
(Hilft auch später beim Platzieren im Schaltplan!)

Elemente kannst Du im Element-Baum per Drag-and-Drop zwischen den Sammlungen hin- und her-kopieren!
Die Elemente in der Firmen- oder Benutzer-Sammlung kannst Du per Doppelklick editieren.

Von wo willst Du Elemente importieren?
Ein Import aus anderen Formaten in den Element-Editor ist zur Zeit nur für DXF vorgesehen.

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

15

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Es gibt doch bestimmt einen Weg Elemente zu spieglen?

Also z.B. 2 Boxen gegenüberliegend, eine mit dem Interface rechts und eine Links. Oder brauche ich dafür 2 Satz von Elementen? 
Ich hatte das Problem auch schon mit einem Standard 3Pol Stecker.

16

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

tigerbeard wrote:

Es gibt doch bestimmt einen Weg Elemente zu spieglen?

Spiegeln geht im Moment nur im Element-Editor mit dem Shortcut <M>
Du brauchst also mehrere Elemente.

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

17

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

plc-user wrote:

Wenn Du gerade frisch mit QET angefangen bist, empfehle ich auf jeden Fall die 0.10-dev-Version!

Die 0.9 ist inzwischen ein wenig ...

I sehe gerade ich habe die 0.8.0  - das war die Repository version.  Und im Forum habe ich gefunden das jemand M und F eingebaut hat.

plc-user wrote:

Elemente kannst Du im Element-Baum per Drag-and-Drop zwischen den Sammlungen hin- und her-kopieren!
Von wo willst Du Elemente importieren?
Ein Import aus anderen Formaten in den Element-Editor ist zur Zeit nur für DXF vorgesehen

Hm. Den den Use Case innerhalb des Baumes hatte ich noch nicht. Ich wolle den Beispielstecker aus dem Zip als libary Element von der Platte importieren. Das war ein m.W. QET format.
Das gleiche brauche ich glaube ich wenn ich Elemente von einem PC auf einen anderen importieren will, oder?

18

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

tigerbeard wrote:

I sehe gerade ich habe die 0.8.0

Update auf 0.10-dev dringend empfohlen!

tigerbeard wrote:

Und im Forum habe ich gefunden das jemand M und F eingebaut hat.

Der "Jemand", der das in den Element-Editor eingebaut hat, antwortet Dir gerade!  nomicons/smile

tigerbeard wrote:

Hm. Den den Use Case innerhalb des Baumes hatte ich noch nicht. Ich wolle den Beispielstecker aus dem Zip als libary Element von der Platte importieren. Das war ein m.W. QET format.

Den Use-Case hast Du gerade selber geschrieben:
Wenn Du ein QET-Projekt öffnest, baut sich im Element-Baum eine weitere Sammlung "Importierte Elemente" auf.
Da sind die Elemente des Projekts aufgelistet. Die kannst Du auch in deine Firmen- oder Benutzer-Sammlung ziehen!

Im Element-Eitor gibt es die Menüpunkte "Aus Datei öffnen" und "speichern unter"...
Alternativ kopierst Du die *.elmt - Datei per Datei-Browser in Deine Benutzersammlung.

Fragen zu QET gehören in dieses Forum und werden nicht per PM beantwortet! – Questions regarding QET belong in this forum and will NOT be answered via PM! – Les questions concernant QET doivent être posées sur ce forum et ne seront pas traitées par MP !

19

Re: Begeisterter Neuer Nutzer

Eine kompetentere Hilfe kann man sich ja gar nicht wünschen. Vielen Dank schon mal.