701

(34 replies, posted in Elements)

Hello everybody,

it seems that we need a little discussion about the scale we want to use for the Front-view:
The three parts S.DEFFAUX added to the folio all have different scales!

DIN-Rail TS35:   100 mm -> 200.00 px
circuit-breaker: 100 mm -> 222.22 px
IO-Module:       100 mm -> 236.00 px

(see also attached file!)

Do we have a specification for the scale of Front-Views?
What documentation did I miss to read?

If we already specified a scale:
Do we have the chance to modify the several hundrets of elements with a script or so?


Regards
  plc-user

702

(34 replies, posted in Elements)

Hello QET-Team,
hello users of QET!

As you may know, I created some hundrets of graphics for the
german manufacturer WAGO as symbols for schematics and front-
views for pictures of the mounting-plate. (No, they do not
pay me for doing this!)

Additional to "my" modules there are some other elements that
are duplicate parts in the meantime.
To harmonise or unify the parts of this manufacturer I would
like to remove the other graphics and move the Sub-directories
"01_schematic" and "02_front" up one level to this structure:

elements/10_electric/20_manufacturers_articles/wago/01_schematic
elements/10_electric/20_manufacturers_articles/wago/02_front

This means that we would drop some files but we will not lose
any parts, because all parts are already included in the sub-dirs!
This procedure would support Claveau Joshua's effort to clean-up
the elements-directory from duplicated parts.

In the attachment you find two parts that I modified slightly
and added to "my" sub-dirs and some examples of graphics that
would be dropped in favour of unified symbols and graphics.

Do you agree with this suggestion?

Best regards
  plc-user

Hallo Volker,

an einem Element kann es zur Zeit entweder nur 1 Potenzial geben oder an jedem Anschluß ein anderes.
(vgl: https://qelectrotech.org/forum/viewtopic.php?id=1460)

Gruß
  plc-user

Hallo Markus,

falls Du alleine mit Deinen vorhandenen Tools arbeiten möchtest, geht auch ein anderer Weg:
- die DWG-Datei mit einem Online-Tool in eine PDF konvertieren
- mit Inkscape die PDF öffnen, bearbeiten und die vereinzelten Teile als DXF speichern
- mit DXFtoQET die Elemente erzeugen
- mit dem Element-Editor nachbearbeiten
- der Community zur Verfügung stellen   nomicons/wink

Die Schritte bis zur SVG-Datei mit Inkscape habe ich ausprobiert: geht ganz gut!
Aber Du brauchst nicht versuchen, die komplette SVG als DXF zu speichern:
DXFtoQET kommt damit nicht klar: Das ist zu groß - Du musst die Teile vereinzeln!

Gruß
  plc-user

Hello De-Backer!

O.k. - I'll keep that in mind!
Thank you!

Regards
  plc-user

Hallo Markus,

was mir aufgefallen ist:
(zumindest) die dxf-Datei "1 Miniserver.dxf" ist korrupt.

Mit "korrupt" meine ich, dass beim Import in Inkscape nur eine Fehlermeldung kommt und dann abbricht:

437 ABSCHNITTE der POLYLINIE aufgetaucht und ignoriert.

Eine Vielzahl meiner Elemente habe ich zunächst mit Inkscape erstellt und daraus dann als DXF exportiert. Die konnte ich dann mühelos mit dem DXF-Konverter zu QET-Elementen konvertieren. (Nacharbeit war aus meiner Sicht trotzdem immer nötig...)

Kenne mich bei DXF nicht wirklich gut aus, aber davon gibt es viele Versionen.
Vielleicht versuchst Du mal, mit Deinem DWG zu DXF-Konverter zu spielen und verschiedene DXF-Format-Versionen zu exportieren. Inkscape kann z.B. als DXF R12 und R14 speichern.

Gruß
  plc-user

Hello De-Backer!

Your manual works perfectly!  nomicons/smile
Thank you!

Already tried the next Pull-Request

Regards
  plc-user

Hallo Volker,

spricht etwas dagegen, dich am "Schaltplan" des Herstellers zu orientieren?

Ich habe mir z.B. eine 6-fach PE-Reihenklemme erstellt (siehe Anhang).
Die Hauptsache  bei solchen Klemmblöcken ist, dass du das Teil in den Bauteileigenschaften als "Klemmleiste" ausweist, damit alle angeschlossenen Leitungen automatisch mit demselben Potenzial versehen werden können.

Hoffe, geholfen zu haben!

Gruß
  plc-user

Hello everybody,

now that the Pull-Request is done and Laurent released the changes it is time to upgrade my fork of the QET-Repo.
Is there a simple way to tell github to upgrade my fork to the (in the meantime changed) original Repo?
I took a quick look but didn't find a simple way...

Regards
  plc-user

Thank you, De-Backer and Laurent!

I will have a look at the videos and be sure: If there are questions, I'll ask!  nomicons/wink

Hello Laurent,

I have no experience on using git, until now.
Can you give me some hints on how to use git for updating elements?
Maybe there is some "howto" for that?

Thanks in advance!
  plc-user

Hello QET-Team!

Is this forum still the place to provide Elements to the project?
It seems that my latest "update" for the Wago-directory was not noticed ...

Regards
  plc-user

created a Bug-Report for this topic:
https://qelectrotech.org/bugtracker/view.php?id=208

Hi Folks,

bug is similar to https://qelectrotech.org/bugtracker/view.php?id=198 but not for the Text itself.
It only affects the SpinEdis for X- and Y-Position, Rotation and Font-Size of regular Text.

Greetings
  plc-user

Hello everybody,

As far as I know, the correct German translation for
"moteur DC excitation séparée"
is
"Gleichstrommotor Fremderregt"

Changed the German translation in the attached file.

Best regards
  plc-user

716

(6 replies, posted in Elements)

Hello jponsa59,

as achim and I already found out and posted in the German part of this forum, the element-editor seems to be broken at the moment.
Have a look here
https://qelectrotech.org/forum/viewtopi … 549#p13549
and here
https://qelectrotech.org/forum/viewtopi … 575#p13575

Best regards
  plc-user

Hallo QET-Team,

wenn im Element-Editor die Position oder die Größe von Text mit Hilfe der Tastatur bearbeitet wird, geht der Fokus nach jedem Tastendruck vom verwendeten SpinEdit weg. Dies macht das Bearbeiten der Text-Eigenschaften ein wenig "zäh", weil das SpinEdit wieder markiert werden muss.

in English:
SpinEdits for Text-Paramters lose focus after every pressed key

aufgefallen unter Debian unstable mit Paket
qelectrotech 0.80.r6839-1
QElectroTech V 0.80-DEV+d3da5a98ac957a06d79751d3
Compilation : GCC 10.2.0
Built with Qt 5.14.2 - Date : Oct 13 2020 : 10:26:56

Gruß
  plc-user

Hallo Achim,
hello all!

bei mir die gleichen Auffälligkeiten:
keine Farben in den Elementen und alle Linien mit demselben Stil!

on english:
Same effects here:
no colors in the Element-Editor and all Lines with solid style.
in diagram-editor everything looks o.k.

Packages on Debian unstable:
QElectroTech V 0.80-DEV+d3da5a98ac957a06d79751d3

and
qelectrotech-0.80-DEV+git6839-x86-win32-readytouse.7z
on Win10

Grüße / Best regards
  plc-user

719

(1 replies, posted in Elements)

Hello QET-Team,

in the directory
elements/10_electric/20_manufacturers_articles/wago/
there is a symbol that does not belong to WAGO.

As the name suggests, the file
cynergy3-ultrasonic-flow-meter-uf25b.elmt
belongs to the manufacturer "cynergy3".

Best regards
  plc-user

Hello QET-Team and QET-users!

Again I re-worked and added some symbols inside the WAGO-Kontakttechnik - Directory.
The Symbols are packed into the attached file.


Best regards
  plc-user

Hello everybody!

To add further symbols to the WGAO Kontakttechnik - Directory I changed from
this thread https://qelectrotech.org/forum/viewtopi … 612#p10612
to this Elements forum to supply new symbols to the QET-Community.

I added some symbols and again some rework had to be done to be ready for
yet-to-come - symbols in the near future.

To cut a long story short: Here is the new Package.

Best regards
  plc-user

Hallo Andreas,

"einfach so" stürzt der Konverter nicht ab!
Wir wissen beide nicht, mit welchen Datenmengen der Entwickler seinerzeit gerechnet (bzw. getestet) hat.
Es sieht fast so aus, als ob da intern ein Datentyp überläuft und daher auf einen nicht zulässigen Speicherbereich zugegriffen wird - aber das ist reine Spekulation!

Das Touchpanel besteht aus > 80000 einzelnen Elementen und bei ca. 25-30% des Einlese-Prozesses kommt es hier zu einem Speicherzugriffsfehler. Das hat der Programmierer bestimmt nicht so gewollt...!

Das Touchpanel ohne Beschriftungen geht jedenfalls prima zu konvertieren!  nomicons/smile 

Im Anhang das Ergebnis:
- blaue Umriss-Linien: ursprünglich gerade Linienzüge
- rote Umrisse: ursprünglich kurvige Umrisse
- schwarze Umrisse: von mir ersetzte Teile

BTW:
Das Hersteller-Logo stammt ursprünglich von Wikipedia: Hersteller-Logo und
wurde von mir ein wenig bearbeitet, sodass es in QET ordentlich aussieht

Hallo Andreas,

da haben wir wieder den Fall, dass die DXF-Grafiken SEHR viele einzelne Elemente enthalten.

Wenn ich mir allein die Beschriftungen ansehe, könnte man mehrere tausend Elemente vor dem Konvertieren löschen, damit der Konverter überhaupt mit der Zeichnung klarkommt. (Selbst ein einzelner Schraubenkopf besteht schon aus 18 Elementen...)

Gerade auch bei Rundungen und Kurven entstehen viele Elemente.

Bleibt also nur die Variante, die Zeichnungen vor dem Konvertieren in *.elmt zu bearbeiten und "Element-intensive" Teile (grafischer Text, etc.) zu löschen. Anschließend bearbeite ich die QET-Symbole dann noch soweit, dass ich z.B. die Rahmen und Umrandungen mit abgerundeten Ecken durch Rechtecke ersetze. Diese können dann auch mit einer Farbe gefüllt werden...

Im Anhang findest Du als Beispiel die Rückseite des kp32 ohne grafische Beschriftungen.
Hier habe ich keine Größenanpassungen vorgenommen, weil ich das Prinzip darstellen wollte.

724

(2 replies, posted in DE : Hilfe, Vorschläge, Unterhaltungen...)

Hallo murat-ertas,

zunächst:
Ich bin kein Jurist und dies ist meine rein subjektive Meinung!

QElectroTech wird unter der Lizenz GPLv2 vertrieben.
Siehe: https://qelectrotech.org/

Wenn ich mir dies ansehe:
https://www.gnu.org/philosophy/free-sw
wird meiner Meinung nach klar, dass es die Lizenz erlaubt,
GPLv2-Software auch kommerziell zu nutzen!

Hallo Andreas,

Du hast gerade die Effekte erlebt, von denen ich im anderen Thread (interne Verbindungen...)
mit "wie gut die erstellende Software die Grafik speichert hat oder gar am Format DXF"
geschrieben habe.

Einzelne Elemente des DXF treten in der Grafik als sehr kurze Linien auf, sind aber wohl
originär sehr kurze Abschnitte eines Kreises mit großem Radius. Daher die riesigen
gestrichelten Kreise im QET-Element...

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und mit meinem Lieblings Zeichen-Programm Inkscape
die DXF vom Sitop UPS 1600 geöffnet. Dort liegen Front und Seitenansicht als "Symbole"
vor. Die Frontansicht habe ich dann kopiert und in eine neue Inkscape-Instanz eingefügt.
Nun lag das "Symbol" als reguläre Zeichnung vor und konnte wiederum in DXF exportiert werden.

Das daraus konvertierte QET-Element beinhaltet zwar nun knapp 7000 Einzel-Elemente, sodass
man z.B. das Bauteil auch nicht einfärben kann, weil keine geschlossene Kontur vorhanden ist,
dafür sind nun keine riesigen Kreise für minimal kurze Linien mehr vorhanden...

Meine Vorgehensweise für ein gutes QET-Symbol ist folgende:
Die DXF-Datei in Inkscape importieren die Grafik soweit bearbeiten, dass die Anzahl
Einzelelemente deutlich geringer wird, um danach über DXF-Export aus Inkscape mit
DXFtoQET ein QET-Element zu erstellen.
Ja, das hört sich umständlich an, aber die Bearbeitung mit Inkscape empfinde ich als
komfortabler als mit dem Element-Editor oder anderen CAD-Programmen. Für den
Feinschliff ist anschließend der Element-Editor natürlich unerläßlich!

Im Anhang findet ihr das Sitop UPS 1600 - DXF wie folgt bearbeitet:
- in Inkscape geöffnet
- Front-Symbol kopiert (Ctrl+C) und in neuem Inkscape-Fenster eingefügt (Ctrl+V)
- Export nach DXF
- mit DXFtoQET ein Element erstellt

Vielleicht hilft's!